Wer ist SamTisch?

Unsere Salontische sind individuelle Kunstwerke aus Holz. Sie bestehen aus hochwertigen, nachhaltigen Materialien und werden in der Region Zofingen (Schweiz) gezeichnet und gefertigt. Doch wer steckt dahinter?

Der Visionäre Erfinder von SamTisch

Samuel Lüscher aus Brittnau ist das Gesicht von SamTisch.

Bereits 2004 begann Samuel Lüscher mit der ersten Zeichnung eines Tisches, die den Grundstein für seine spätere Marke SamTisch legte. Seine ersten Entwürfe waren geprägt von seiner Neugier zur Statik und seinem tiefen Verständnis für Materialien. Über die Jahre hinweg erstellte er unzählige Prototypen, um seine Vision von perfektem Möbeldesign zu verwirklichen. Diese lange Entwicklungsphase ermöglichte es ihm, seine einzigartigen Ideen Schritt für Schritt in die Realität umzusetzen.

Entstehung und Entwicklung

Das Dreieck im Dreieck

Die Grundidee dieses Entwurfes war es, eine Dreiecksfläche so einzuteilen, dass durch das Abbiegen entlang des kleineren Dreiecks drei tragende Füsse entstanden.

Abgebogen

Dieser Entwurf wurde im Jahr 2005 aus Aluminiumblech realisiert.


Das kleine Dreieck im Dreieck

In einem weiteren Schritt wurde das Dreieck im Dreieck viel kleiner. Um aus den drei Dreiecksflächen die Beine abbiegen zu können, wurde ein Schnitt von den Ecken her angedacht.

Eingeschnitten und abgebogen

Diese Idee wurde mit Chromstahlblech und Glas umgesetzt. Das Ergebnis gefällt wohl Wenigen, auch dessen Erfinder nicht. Dennoch war dieser Schritt wichtig, weil daraus die Form des SamTisch abgeleitet werden konnte.


Ausgefüllt

Das heutige Design des SamTisch entstand, indem nun die Form des Chromstahlentwurfs umgedreht wurde: Die Leerformen wurden ausgefüllt, die kleine Dreiecksfläche in der Mitte bildete nun eine Ausnahme. Die Herausforderung bei der Umsetzung war es, herauszufinden, an welchem Punkt (Winkel) sich die Blechfüsse treffen. Eine Annäherung an die Form gelang mit diesem Karton-Modell.

Gefertigt

Der SamTisch besteht aus drei Körpern, die ganz genau zusammenpassen. Zentral war dabei die technischen Definition der drei identischen Formen. Nach langwierigen Tüfteleien ist diese Arbeit einem befreundeten Designer gelungen. Auf der Basis dieser Daten konnte der erste SamTisch mit einer hochpräzisen CNC-Maschine gefertigt werden.